Cembra Mastercard Gold
Häufig gestellte Fragen
Über Smart Chip
Der Smart Chip ist ein winziger Chip, der sicher an deinem Fingernagel befestigt ist. Stell ihn dir als ein Portemonnaie vor, das du immer bei dir trägst, egal was passiert.
Der Smart Chip kann deine Zahlungskarte für einfache, bequeme kontaktlose Zahlungen aufnehmen. Er kann auch deine digitale Visitenkarte speichern, einschliesslich deiner Social-Media-Konten, damit du deine Kontaktdaten schnell und einfach teilen kannst. In Zukunft werden zusätzliche Funktionen wie digitale Schlüssel verfügbar sein. Du entscheidest, welche Funktionen du nutzen möchtest.
Im Gegensatz zu Bargeld, Karten oder Smartphones hast du den Smart Chip immer dabei - auch wenn du nichts anderes bei dir hast, z.B. am Pool, am Strand oder im Fitnessstudio. Selbst wenn du dein Handy oder Portemonnaie dabei hast, ist das Bezahlen mit dem Smart Chip schneller und bequemer: Du musst nichts herausnehmen oder entsperren. Der Smart Chip bietet ausserdem zusätzliche Sicherheit: Er kann nicht verloren gehen, gestohlen oder von anderen gelesen werden und muss nie ausgehändigt werden. So bleiben deine Daten jederzeit sicher und privat.
Derzeit sind die folgenden Karten kompatibel:
Cembra Mastercard Premium
Certo! Mastercard World
Certo! One Mastercard World
Confo'Card Mastercard
Corner Card Mastercard
Curve
Fnac Mastercard
IKEA Family Kreditkarte
LIPO Mastercard
PostFinance
SPAR Mastercard World
Swiss Bankers Life Digital
TCS Member Mastercard
TCS Travel Mastercard Gold
Wir arbeiten mit Banken zusammen, um in Zukunft mehr und mehr Karten anbieten zu können.
Wir arbeiten mit Banken zusammen, um so viele Zahlungskarten wie möglich auf den Smart Chip zu bringen. Wenn deine Zahlungskarte derzeit nicht unterstützt wird, empfehlen wir dir, eine Swiss Bankers Life Digital Karte in der Swiss Bankers App zu holen. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Prepaid-Karte, die du mit dem Smart Chip verbinden und über deine Kreditkarte, Debitkarte oder Banküberweisung mit Guthaben aufladen kannst.
Lade die Swiss Bankers App herunter:
Die Life Digital Karte ist 3 Monate lang kostenlos. Danach kostet sie 2,90 CHF/Monat.
Der Smart Chip ist die meiste Zeit inaktiv. Er hat keine Batterie und kann nicht von sich aus ein Signal senden. Er wird nur aktiv, wenn er in die Nähe eines NFC-Lesegeräts kommt. Das Lesegerät liefert die benötigte Energie und aktiviert je nach Art des Lesegeräts die entsprechende Funktion. Ein Zahlungsterminal löst zum Beispiel die Zahlungsfunktion aus, während ein Smartphone die Visitenkartenfunktion aktiviert.
Der Smart Chip wird von geschulten Nagelprofis in Nagelstudios und anderen zertifizierten Betrieben angebracht. Alle Studios und Verkaufsstellen, die den Smart Chip anbieten, findest du im Studiofinder.
Der Smart Chip wird in einem einfachen dreistufigen Verfahren angebracht:
- Dein Naturnagel wird mit einer Schicht Gel-Lack überzogen. Das schafft eine schützende Basis zwischen deinem Nagel und dem Smart Chip und sorgt für eine starke Haftung.
- Der Smart Chip wird angebracht.
- Eine weitere Schicht Gel-Lack versiegelt ihn und schützt ihn vor Wasser, Schmutz und Kratzern.
Der gesamte Vorgang dauert nur etwa 5 bis 10 Minuten. Danach kannst du den Smart Chip sichtbar lassen oder eine Nagelfarbe darüber auftragen. Du kannst sogar einen Farbton wählen, der zu deinem Naturnagel passt und den Smart Chip praktisch unsichtbar macht.
Der Smart Chip wächst natürlich mit deinem Nagel mit. Wenn er angebracht wird, erhältst du ein Feilenset, damit du deinen Nagel wie gewohnt kürzen kannst. Nach etwa 6 bis 9 Wochen ist der Smart Chip zu weit nach vorne gewachsen, um erneut gekürzt zu werden. Dann ist es Zeit für einen neuen Chip. Der genaue Zeitpunkt hängt davon ab, mit welcher Länge der Fingernägel du dich wohlfühlst. Dein Nagelstudio wird den alten Smart Chip entfernen und zerstören, bevor ein neuer angebracht wird.
Ja, jedes Nagelfarbsystem kann über den Smart Chip aufgetragen werden, ohne seine Funktion zu beeinträchtigen. Sogar spezielle Farben wie Metallics oder Cat Eye sind kein Problem.
Ja. Du hast zwei Optionen:
- Du kannst den Smart Chip sichtbar auf dem Nagel lassen, entweder mit einem glänzenden oder einem matten Finish.
- Du kannst eine sogenannte “Camouflage” verwenden: Nagelprofis verwenden eine Nagellackfarbe, die der Farbe deiner natürlichen Nägel entspricht. Dadurch wird der Smart Chip praktisch unsichtbar.
Normalerweise empfehlen wir, den Smart Chip auf den Daumen aufzutragen. Er ist der grösste Nagel, was die beste Haftung bietet. Der Smart Chip kann jedoch auf jedem Fingernagel angebracht werden, der gross genug ist.
Ja. Nach etwa 6 bis 9 Wochen ist der Smart Chip aus dem Nagel herausgewachsen und muss entfernt werden. Die genaue Dauer hängt davon ab, mit welcher Länge der Fingernägel du dich wohlfühlst. Je länger du deine Fingernägel wachsen lässt, desto länger wird der Smart Chip halten.
Aus Sicherheitsgründen ist die Lebensdauer eines Smart Chips auf 3 Monate begrenzt. Danach muss erersetzt werden, auch wenn er noch auf dem Finger hält.
Nein. Der Smart Chip ist fest mit deinem Fingernagel verbunden und wird komplett zerstört, wenn er entfernt wird.
Ja. Der Smart Chip ist mit einem Gellack beschichtet, der ihn wasserfest macht und vor Staub und anderen äusseren Einflüssen schützt. Du kannst dir ohne Einschränkungen die Hände waschen, baden und schwimmen, Sport treiben usw.
Nein, der Smart Chip hat weder mit Kälte noch mit Hitze Probleme und kann beides länger aushalten als die Finger selbst.
Der Smart Chip ist sicher an deinem Fingernagel befestigt. Sollte er sich trotzdem einmal lösen, kannst du ihn einfach in der App deaktivieren und einen Termin vereinbaren, um einen neuen Chip anzubringen.
Einige Bereiche, die derzeit entwickelt werden, sind digitale Schlüssel für Wohnungen, Büros und Autos, Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel, persönliche Identifikation und vieles mehr.
Aktivieren und Verwenden des Smart Chips
Der Smart Chip wird über die Smart Chip Appverwaltet. Die Aktivierung erfolgt normalerweise im Studio, wenn du deinen Smart Chip erhältst. Lade dir die App herunter und erstelle ein Konto vor deinem Termin.
Die App führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess:
- Aktiviere deinen Smart Chip in der App. Dadurch wird er mit deinem Konto verbunden, was sicherstellt, dass ihn niemand anderes benutzen kann. Dies geschieht normalerweise, während dein Smart Chip im Studio angebracht wird.
- Wähle «Kreditkarte eingeben» auf dem Home Screen. Wenn du mehrere aktive Smart Chips hast, swipe zu demjenigen, den du verwenden möchtest.
- Wähle deine Zahlungskarte aus der Liste der unterstützten Karten. Wenn deine Karte nicht aufgeführt ist, empfehlen wir dir, eine Swissbankers Life Digital Prepaid-Karte zu verwenden.
- Gib deine Kartendaten ein: Kartennummer, Gültigkeitsdatum und Sicherheitscode.
- Sende deine Kartendaten an den Smart Chip. Halte den Smart Chip an das NFC-Lesegerät deines Telefons und halte ihn dort fest, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Deine Kartendaten werden während dieses Schritts verschlüsselt.
- Aktiviere deine Karte für kontaktlose Zahlungen. Je nach Karte und Bank kannst du dies mit einem Textcode, einer App oder einem Anruf tun. Die Smart Chip-App zeigt alle verfügbaren Optionen an. Wähle einfach die, die du bevorzugst.
- Erledigt! Dein Smart Chip ist jetzt bereit für kontaktlose Zahlungen.
Die App führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess:
- Aktiviere deinen Smart Chip in der App. Dadurch wird er mit deinem Konto verbunden, was sicherstellt, dass ihn niemand anderes benutzen kann. Dies geschieht normalerweise, während dein Smart Chip im Studio angebracht wird.
- Wähle «Visitenkarte hinzufügen» auf dem Home Screen. Wenn du mehrere aktive Smart Chips hast, swipe zu demjenigen, den du verwenden möchtest.
- Füge eine Visitenkarte hinzu oder wähle eine aus. Klicke auf «Visitenkarte hinzufügen», um eine neue Karte zu erstellen, oder wähle eine bestehende Karte aus der Liste aus.
- Gib deine Daten ein. Du musst nur die Informationen ausfüllen, die du teilen möchtest.
- Speichere deine Karte. Scrolle nach unten und tippe auf «Speichern».
- Erledigt! Deine Visitenkarte befindet sich jetzt auf deinem Smart Chip und ist bereit, geteilt zu werden.
Der NFC-Leser befindet sich je nach Telefonmodell an unterschiedlichen Stellen. Bei iPhones befindet er sich normalerweise in der Mitte der oberen Kante. Bei Android-Geräten befindet er sich oft unterhalb der Kamera, in der Mitte der Rückseite. Wenn du deinen Smart Chip verbindest, bewege ihn langsam über die Rückseite deines Smartphones, bis eine Verbindung hergestellt ist.
Um mit deinem Smart Chip zu bezahlen, musst du zunächst eine Kredit- oder Debitkarte in der Smart Chip-App verknüpft haben. Hier erfährst du, wie du das machst.
Sobald das erledigt ist, hältst du einfach deinen Finger an das NFC-Lesegerät an der Kasse - genau wie beim kontaktlosen Bezahlen mit Karte oder Smartphone.
Das Smart Chip kann aus zwei Gründen deaktiviert werden:
- EU-Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2)
Um die PSD2-Vorschriften einzuhalten, wird dein Smart Chip automatisch deaktiviert, wenn du mehrere aufeinanderfolgende Transaktionen mit geringem Wert (unter 50 €) durchführst, die zusammen 150 € übersteigen. Um ihn wieder zu aktivieren, musst du deine Identität einfach erneut in der SC-App verifizieren. - Sicherheitsmassnahme nach 3 Monaten
Nach 3 Monaten wird der Smart Chip automatisch deaktiviert. Dies ist eine Sicherheitsmassnahme, um Betrug zu verhindern.
Aus Sicherheitsgründen speichern wir deine Kartendaten nirgendwo. Wenn du deine Zahlungskarte zu einem Smart Chip hinzufügst, werden deine Kartendaten verschlüsselt, an den Smart Chip gesendet und aus der App gelöscht. Dies gewährleistet die höchsten Sicherheitsstandards.
Um ein Höchstmass an Sicherheit zu gewährleisten, kannst du deinen Smart Chip nur über die SC-App auf deinem eigenen Telefon reaktivieren. So wird sichergestellt, dass niemand sonst auf dein Konto zugreifen oder Zahlungen ohne Genehmigung auslösen kann.
Smart Chip funktioniert mit allen Terminals, die kontaktlose Kreditkartenzahlungen akzeptieren.
Im Moment werden folgende Karten unterstützt:
Cembra Mastercard Gold
Cembra Mastercard Premium
Certo! Mastercard World
Certo! One Mastercard World
Confo'Card Mastercard
Corner Card Mastercard
Curve
Fnac Mastercard
IKEA Family Kreditkarte
LIPO Mastercard
PostFinance
SPAR Mastercard World
Swiss Bankers Life Digital
TCS Member Mastercard
TCS Travel Mastercard Gold
Wir arbeiten mit Banken zusammen, um in Zukunft mehr und mehr Karten anbieten zu können.
Du kannst Karten in der Smart Chip App hinzufügen, deaktivieren und entfernen.
Der Smart Chip folgt denselben Regeln wie deine Zahlungskarte. Wenn deine Karte für eine Zahlung eine PIN verlangt, gilt das auch für deinen Smart Chip.
Ja, du kannst die Zahlungsfunktion in der App deaktivieren. Swipe zu deinem Smart Chip, tippe auf deine Karte und schalte den Schieberegler neben «Aktiv» aus. Du kannst sie jederzeit wieder aktivieren.
Du kannst die Zahlungskarte auch komplett entfernen, indem du auf «Entfernen» tippst. Wenn du das tust, musst du die Karte erneut verknüpfen, um sie mit deinem Smart Chip zu verwenden.
Gesundheit & Sicherheit
Nein. Der Smart Chip kann nur aktiviert werden, wenn er sich sehr nahe an einem Lesegerät befindet. Seine Reichweite beträgt nur 2 cm, sodass versehentliche Zahlungen praktisch unmöglich sind. Du hast immer die Kontrolle, wann du ihn benutzen willst.
Nein. Der Smart Chip hat weder GPS noch Batterien. Er ist inaktiv, bis er sich in der Nähe eines NFC-Lesegeräts befindet.
Nein. Der Smart Chip hat kein Mikrofon und keine Batterien.
Deine Kartendaten werden niemals von uns gespeichert, weder direkt auf dem Smart Chip noch in der App. Stattdessen wird ein verschlüsselter Token erstellt, der nur auf deinem Smart Chip verwendet werden kann.
Der Smart Chip verwendet die gleichen Sicherheitsmassnahmen wie andere Zahlungsmethoden. Ausserdem werden keine Kartendaten auf dem Chip selbst gespeichert. Deine Kartendaten werden stattdessen in ein sogenanntes Token umgewandelt. Dieses Token funktioniert nur mit deinem Smart Chip und kann auf keinem anderen Gerät verwendet werden. Auch die Daten für andere Funktionen werden nach den höchsten Sicherheitsstandards geschützt.
Wir verwenden die höchsten Sicherheitsstandards, um die Sicherheit all deiner Daten zu gewährleisten.
Die Smart Chip App ist mit einer PIN oder deinen biometrischen Daten geschützt. Ausserdem kann die App ohne dein Smart Chip nicht für Zahlungen verwendet werden.
Wenn dein Smart Chip entfernt wird, wird es vollständig zerstört und kann in keiner Weise mehr gelesen oder wiederverwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle darauf gespeicherten Daten dauerhaft unzugänglich sind. Deine Privatsphäre und Sicherheit bleiben vollständig geschützt.
Nein, diese Informationen werden weder auf dem Smart Chip noch in der App gespeichert.
Nein. Der Smart Chip ist aus ungiftigen Materialien hergestellt.
Der Smart Chip ist unter einer haltbaren Gellackschicht geschützt, aber er kann beschädigt werden, wenn der Nagel falsch gefeilt oder geknipst wird. Deshalb sollte der Smart Chip-Nagel niemals abgeknipst werden. Verwende stattdessen das Nagelfeilenset, das du im Studio erhalten hast. Wenn der Chip so weit auf deinen Nagel nach vorne gewachsen ist, dass du nicht mehr feilen kannst, ohne ihn zu berühren, ist es Zeit für einen neuen Chip.
Selbst wenn der Chip beschädigt ist, ist er völlig inert - er kann nicht explodieren, Feuer fangen oder Schaden anrichten. Ein beschädigter Chip kann einfach in deinem Nagelstudio ausgetauscht werden.
Nein. Der Smart Chip ist völlig inert und enthält keine Batterie oder Chemikalien, die reagieren könnten. Wenn dein Nagel bei einem Unfall verletzt wird, kann der Chip nicht explodieren, Feuer fangen oder andere Schäden verursachen. Er ist selbst in diesen Situationen völlig sicher.
Nein. Der Smart Chip enthält keine Batterie und kann keine Hitze erzeugen. Du kannst ihn völlig gefahrlos an deinem Nagel tragen.
Alle Materialien, die zum Auftragen des Smart Chip verwendet werden, entsprechen strengen Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen. Wie bei jedem kosmetischen Produkt sind jedoch allergische Reaktionen möglich. Wenn du Bedenken hast, konsultiere bitte deinen Arzt oder frage vor deinem Termin im Nagelstudio nach.
Nein, der Smart Chip ist komplett passiv. Er hat keine Batterie und keine eigene Antenne. Er wird nur aktiv, wenn er sich in der Nähe eines NFC-Lesegeräts befindet, in einer Reichweite von etwa 2 cm. Das bedeutet, dass er keine Herzschrittmacher, Flugzeuge oder andere Geräte stören kann.
Der Smart Chip ist völlig passiv und sicher in medizinischen Einrichtungen. Er stört nicht bei MRT-Scans - deine Daten bleiben intakt und der Chip erhitzt sich nicht. Er ist auch sicher für Röntgenstrahlen, CT-Scans, Ultraschall und andere bildgebende Verfahren.
In alltäglichen Situationen läst der Smart Chip keine Metalldetektoren oder Sicherheitsscanner aus. Seine Reichweite ist extrem kurz (ca. 2 cm), sodass er nur aktiv wird, wenn er bewusst in die Nähe eines NFC-Lesegeräts gehalten wird.
Nachhaltigkeit
Die Chips werden von der Infineon Technologies AG an drei Standorten produziert: Österreich, Deutschland und Malaysia.
Der Smart Chip besteht hauptsächlich aus Silikon. Darüber hinaus werden nur sehr geringe Mengen (<0,01mg) an Titan, Gold, Nickel, Kupfer und Polyamid verwendet.
Nein. Der Smart Chip ist fest in das Nagelsystem integriert und wird beim Entfernen vollständig zerstört. Außerdem enthält er nur sehr geringe Mengen an Materialien wie Kupfer oder Gold, sodass ein Recycling dieser Chips nicht sinnvoll ist.
Über Smart Chip Switzerland
Die Smart Chip Switzerland AG ist das Unternehmen hinter dem Smart Chip.
Die Smart Chip Switzerland AG wurde 2013 gegründet, als CEO Claude Niedermann die erste Idee für den Smart Chip hatte.
Für Presse- oder Medienanfragen kontaktiere uns bitte unter media@smart-chip.com
Unsere neuesten Pressemitteilungen findest du im Newsroom und Logos, Bilder und andere Inhalte findest du im Media Kit.
Smart Chip Partner
Nur zertifizierte Unternehmen dürfen den Smart Chip anbieten. Erfahre hier mehr, wie du ein Smart Chip Partner werden kannst.
Alles, was du wissen musst, erfährst du auf der SC Partnerseite.







